Der gemeinnützige Verein „Gruppe für Stadtteilgesundheit und Verhältnisprävention e.V.“ geht der Frage nach, wie soziale Bedingungen die Gesundheit beeinflussen. Es gibt noch zu wenig Daten über die Ursachen von […]
„River Check“
Stadt – Land – Fluss. Das ist nicht nur ein Spiel, sondern vor allem ein Kreislauf von Organismen und Gemeinschaften, die alle miteinander verbunden sind und wechselseitig voneinander […]
agroforst monitoring: Projektbaustein „Regionale Agroforst-Netzwerke“
Viele Studien bewerten Agroforstsysteme (AFS) – die Kombination aus Äckern, Wiesen oder Weiden mit Bäumen und Sträuchern – bereits als gesamtgesellschaftlich wertvoll. Diese stellen sowohl eine geeignete Maßnahme zum […]
Förderprojekt „Postnormale Wissenschaft“
Ziel des Projektes ist es, einen gemeinschaftsstiftenden Ort in zentraler Lage zu schaffen, in welchem gerettete Lebensmittel und Getränke für alle zugänglich sind. Im Zuge der Citizen-Science-Begleitforschung wird untersucht, wie sich eine gemeinschaftlich organisierte Fairsorgung am Beispiel des Umsonst-Restaurants Kost.Bar realisieren lässt.
Logbuch der Veränderungen: Projektbaustein „Co-Interpretation & Kommunikation“
In der bürgerwissenschaftlichen Tagebuchstudie „Logbuch der Veränderungen“ dokumentieren Bürger*innen seit März 2020 bundesweit online ihre Beobachtungen zu Alltagsveränderungen, die durch die Corona-Pandemie ausgelöst wurden. Diese Datenerhebung wird aus Eigenmitteln des […]
„Die Zukunft des Wohnens selbst erforschen“
Im Jahr 2022 nahm die Stiftung dieses Citizen-Science-Projekt im Förderprogramm auf: Das Vorhaben von NELA e.V. und der Leuphana Universität in Lüneburg geht gemeinsam mit Bürger*innen als ehrenamtliche Forschende […]
