
Ausgehend von dem großen Manko, dass Weltwissen von zugezogenen und geflüchteten Menschen sowie Impulse aus gewachsenen migrantischen Communities kaum einbezogen werden in hiesige Curricula und Bildungsplanungen, wollen wir aus dem außerschulischen Bereich eine Initiative starten und mit zahlreichen Partnerorganisationen und Akteur*innen aus In- und Ausland experimentelle Formen des Wissentauschs erproben; aus den ungewöhnlichen Verknüpfungen von lokalen und weltweiten Bildungskulturen sollen Impulse für Future Skills entwickelt werden. Das WELTSCHULHAUS engagiert sich für den Umbau eines hierarchischen Bildungswesens zu einer offen zugänglichen, transkulturellen Bildungslandschaft, die langfristig eine Bildungsinfrastruktur etabliert, die auf den spezifischen Bedürfnissen marginalisierter Gruppen aufbaut.