• Die Stiftung
    • News
    • Der Stifter
    • Team
    • Jobs
    • Publikationen
    • Presse
    • Newsletter
  • social design lab
    • Circular Society
    • Transformative Städte
    • Sozialraumgestaltung
    • Interventionen
  • Hans Sauer Preis
  • Förderprogramme

Hans Sauer Stiftung

  • Die Stiftung
    • News
    • Der Stifter
    • Team
    • Jobs
    • Publikationen
    • Presse
    • Newsletter
  • social design lab
    • Circular Society
    • Transformative Städte
    • Sozialraumgestaltung
    • Interventionen
  • Hans Sauer Preis
  • Förderprogramme

Hans Sauer Preis 2025

4. November 2024 By


HINTERGRUND

Bildung soll Menschen nicht nur befähigen, sich Wissen anzueignen, sondern auch, die Zukunft mitzugestalten und in Zeiten multipler gesellschaftlicher Herausforderungen dabei helfen, gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Denn die voranschreitende Klimakrise, rasante technologische Veränderungen sowie globale politische und soziale Spannungen machen eine tiefgreifende Transformation hin zu einer nachhaltigen und gerechten Gesellschaft notwendig.  Die Ursachen solcher drängenden globalen Herausforderungen sind komplex, eng miteinander verknüpft und in wirtschaftliche Verwertungslogiken, gesellschaftliche Praktiken und asymmetrische Machtstrukturen eingeschrieben.  

Transformative Bildung ist ein Konzept, das darauf abzielt, solche Kompetenzen und Fähigkeiten zu entwickeln und damit sowohl auf individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene tiefgreifende Veränderungen zu fördern. Während traditionelle Bildung oft auf reine Wissensvermittlung abzielt, strebt transformative Bildung die Förderung von kritischem Denken und Selbstreflexion an und setzt auf die Aktivierung und das Empowerment der Lernenden. Transformative Bildung findet dabei nicht nur an gewohnten Bildungseinrichtungen statt, sondern gestaltet Lernumgebungen praxisnah und erweitert didaktische Ansätze inklusiv, multiperspektivisch und kollaborativ. Lernende bringen in partizipativen Bildungsformaten ihre eigenen Erfahrungen mit ein, lernen, aktiv mitzugestalten, erleben Selbstwirksamkeit und Verantwortungsübernahme. So kann transformative Bildung es Lernenden ermöglichen, in nachhaltiger und verantwortungsvoller Weise zur Lösung von Nachhaltigkeitsherausforderungen, insbesondere in ihrem Nahraum auf lokaler und regionaler Ebene, beizutragen.

HANS SAUER PREIS 2025

Der Hans Sauer Preis 2025 „Transformative Bildung – Gesellschaft gestalten lernen“ widmet sich deshalb Projekten, die auf innovative Weise transformative Lernprozesse anstoßen. Damit steht der Wettbewerb in einer Reihe der inhaltlichen und praktischen Auseinandersetzung der Hans Sauer Stiftung mit ko-kreativen Prozessen des sozialen Wandels. Der Wettbewerb will Bildungsprojekte und ihre Akteur*innen über die Auszeichnung hinaus stärken und untereinander vernetzen. Daher ist im Rahmen der Preisverleihung auch ein Workshop-Angebot geplant, das am 3. und 4. April 2025 in München stattfinden soll. In drei Kategorien sind Preisgelder in Höhe von insgesamt 20.000 Euro ausgelobt, welche von einer externen Jury vergeben werden.

KATEGORIEN

Gesucht werden Projekte und Initiativen, die neues Wissen und neue Kompetenzen vermitteln, um Chancen der Transformation zu erkennen und diese zu gestalten. Die Einreichenden müssen nicht Bildungsträger im herkömmlichen Sinn sein. Zur besseren Einordnung bitten wir alle Einreichenden, ihr Projekt bzw. ihre Einreichung einer der folgenden Kategorien zuzuordnen:

  • Formale Bildung
    Formale Bildung umfasst geplante und mithin auch feste Bildungsangebote, die innerhalb des institutionellen Rahmens von z. B. Schulen, Universitäten oder Berufsschulen stattfinden.
  • Non-formale Bildung
    Non-formale Bildung umfasst strukturierte Bildungsangebote außerhalb des formalen Bildungssystems, die flexibler und auf die Bedürfnisse der Lernenden zugeschnitten sind. Sie finden oft in Vereinen, Initiativen oder anderen Organisationen statt.
  • Informelle Bildung
    Informelle Bildung findet im täglichen Leben statt, ohne dass sie explizit als Bildungsprozess erkannt wird. Es handelt sich oft um ungeplante Lernprozesse, die durch Erfahrungen, Medien, soziale Interaktionen oder kulturelle Aktivitäten angestoßen werden. Da informelle Bildungsprozesse häufig bei der Arbeit, im Privaten oder mit der Familie stattfinden, können sie kaum gesteuert, aber durchaus angeregt oder unterstützt werden.

PREISVERLEIHUNG & WORKSHOPANGEBOT

Am 3. und 4. April 2025 finden im Kulturzentrum LUISE in München die Preisverleihung des Hans Sauer Preises 2025 sowie ein umfassendes Workshopangebot zum Themenfeld statt. Dazu laden wir alle Interessierten herzlich ein!

Der Donnerstagnachmittag gibt Einblicke in die Projekte und Aktivitäten der Preisträger*innen, gefolgt von einem spannenden Input zu unserem Preisthema Transformative Bildung.

Der Freitag ist bis zum frühen Abend dem gemeinsamen Lernen, Entwickeln, Ausprobieren und Gestalten gewidmet: In zahlreichen Workshops laden verschiedene Expert*innen und Praktiker*innen aus dem Bildungssektor zum Mitmachen ein. Im Anschluss beginnt um 18.00 Uhr die feierliche Preisverleihung, bei der die diesjährigen Preisträger_innen öffentlich bekannt gegeben werden. Zeit für Vernetzung und den Austausch von Ideen, Eindrücken und Kontakten gibt es dann noch im Empfang. 
🔗 Alle Infos zum Programm und den einzelnen Workshops

Die Veranstaltung ist kostenfrei, die Teilnahme begrenzt. Eine Anmeldung ist bis 31. März möglich.
🔗 Zur Anmeldung

JURY

Ein Foto, auf dem Berit Moßbrugger während eines Vortrags zu sehen ist. Berit Moßbrugger ist Jurymitglied des Hans Sauer Preises 2025 für Transformative Bildung.  Berit Moßbrugger, Co-Gründerin des innovationhub.schule unterstützt Bildungseinrichtungen, ihre Träger und Bildungsverwaltung dabei, die eigene Transformation des Lernens handlungsfähig, proaktiv, selbstbestimmt und vor allem gemeinsam zu gestalten. Mit dem Deutschen Lehrkräfteforum stärkt sie Lehrende, ihre eigene Entwickler*innen-Kompetenz auszubilden: Wer Zukunftskompetenzen und Agency in Kindern und Jugendlichen wecken soll, muss sie selbst erleben können. Der diesjährige Hans Sauer Preis gibt mit seinem Subtitel „Gesellschaft gestalten lernen“ ihrem Herzensanliegen Priorität und Sichtbarkeit – auf dass die Einreichungen all das Potential sicht- und spürbar machen, die die Initiativen bewirken!

Ein Portrait von Regine Leonhardt vor hellem, bepflanztem Hintergrund. Regine Leonhardt ist Jurymitglied des Hans Sauer Preises 2025 für Transformative Bildung.

Regine Leonhardt studierte nach vielen Berufsjahren in der Kunst berufsbegleitend Philosophie und Erwachsenenpädagogik. 2009 übernahm sie bei der Bürgerstiftung den Koordinationssitz München des internationalen mus-e © Programms (Musical Education for Children in Europe) der Yehudi Menuhin Stiftung Deutschland und befasst sich seither intensiv mit Lernen, Bildungsgerechtigkeit und demokratischer Teilhabe. Bis 2016 führte sie das Nachfolgeprojekt „KUKS (Kinder, Kunst und Schule)“ für die Bürgerstiftung fort und ist seit 2017 bei der Stiftung Gute Tat Leiterin des Kompetenzzentrums zur Verbreitung des Lehr- und Lernformats „Lernen durch Engagement (LdE). Regine Leonhardt engagiert sich für die Veränderung von Schule und Lernkultur, um Demokratie in der digitalen Gesellschaft als geübte Praxis für alle Kinder und Jugendliche erlebbar zu machen.

Ein Portraitfoto von Frank Seibert. Seibert blickt zur Seite in die Kamera aus sitzender Position. Frank Seibert ist Jurymitglied des Hans Sauer Preises 2025 für Transformative Bildung.  Frank Seibert arbeitet als freier Journalist in München. Er hat in Bremen Politikwissenschaften studiert und hat anschließend eine Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule absolviert. Seit 2018 arbeitet er hauptsächlich als Reporter vor der Kamera und dem Mikrofon – momentan vor allem bei Formaten aus den Bereichen Gesellschaft und Wissen. Für seine Reportagen hat er sich schon ausführlich mit dem Bildungssystem u.a. in Deutschland und Kanada beschäftigt. Hierbei lag sein Fokus auf verschiedenen Schularten und auf Chancengerechtigkeit. 

Ein Portraitfoto von Sarah Fasbender. Sarah Fasbender ist Jurymitglied des Hans Sauer Preises 2025 für Transformative Bildung.

Sarah Fasbender ist im Leitungsteam des Education Innovation Labs – einem gemeinnützigen Think & Do Tank für eine grundlegende Transformation des Bildungssystems. Ihr Fokus liegt auf dem Aufbau von Allianzen für Projekte und Produkte, die jungen Menschen das Erlernen von Future Skills ermöglichen.

 

Die Hans Sauer Stiftung hat auf Grundlage von Erfahrungen aus der operativen Bildungsarbeit im social design lab sowie Ergebnissen aktueller Forschungsarbeiten Aspekte einer transformativen Bildung erarbeitet. Die Aspekte transformativer Bildung sollen Orientierung geben, erheben jedoch nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. In einem gemeinsamen Prozess im Rahmen der Preisverleihung sollen die Aspekte partizipativ iteriert und im Anschluss veröffentlicht werden. 
🔗 Unsere Aspekte transformativer Bildung in der Übersicht

Preisträger*innen

  • Vier Personen aus dem Projekt Weltschulhaus sitzen auf gelben und grünen Stühlen in einem Workshop-Raum und halten lächelnd die Urkunde des Hans Sauer Preis 2025 in Richtung Kamera.
    Das WELTSCHULHAUS
    Das WELTSCHULHAUS
    Das WELTSCHULHAUS engagiert sich für eine offen zugängliche, transkulturelle Bildungslandschaft.

    Ausgehend von dem großen Manko, dass Weltwissen von zugezogenen und geflüchteten Menschen sowie Impulse aus gewachsenen migrantischen Communities kaum einbezogen werden in hiesige Curricula und Bildungsplanungen, wollen wir aus dem außerschulischen Bereich eine Initiative starten und mit zahlreichen Partnerorganisationen und Akteur*innen aus In- und Ausland experimentelle Formen des Wissentauschs erproben; aus den ungewöhnlichen Verknüpfungen von lokalen und weltweiten Bildungskulturen sollen Impulse für Future Skills entwickelt werden. Das WELTSCHULHAUS engagiert sich für den Umbau eines hierarchischen Bildungswesens zu einer offen zugänglichen, transkulturellen Bildungslandschaft, die langfristig eine Bildungsinfrastruktur etabliert, die auf den spezifischen Bedürfnissen marginalisierter Gruppen aufbaut.

    Website: https://www.s27.de/portfolio/weltschulhaus/

  • Zwei Personen des Querbeet Leipzig e.V. sitzen auf der Lehne eines beigen Sofas in einem freundlich eingerichteten Workshop-Raum und halten lächelnd die Urkunde des Hans Sauer Preis 2025 in Richtung Kamera.
    Interkulturelle Nachhaltigkeits lots:innen
    Interkulturelle Nachhaltigkeits lots:innen
    Das Projekt bildet Migrant:innen im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung aus.

    Das Projekt „Interkulturelle Nachhaltigkeitslots:innen“ des Querbeet Leipzig e.V. bildet Migrant:innen/Menschen mit Fluchterfahrung im Bereich der Nachhaltigkeitsziele und Bildung für nachhaltige Entwicklung theoretisch und praktisch aus. Die Lots:innen tragen Erlerntes an Migrant:innen heran. Ziel ist es, durch aktive Wissensvermittlung und Einbindung der Anwohnenden einer Plattenbausiedlung in Leipzig Paunsdorf paternalistische Strukturen abzubauen und gemeinsam die Lebensbedingungen nachhaltig zu verbessern.

    Website: Interkulturelle Nachhaltigkeitslots:innen

  • Zwei Personen der SWANS Initiative sitzen auf der Lehne eines beigen Sofas in einem freundlich eingerichteten Workshop-Raum und halten lächelnd die Urkunde des Hans Sauer Preis 2025 in Richtung Kamera.
    SWANS Initiative
    SWANS Initiative
    SWANS ist eine (post-)migrantische Selbstorganisation im deutschen Raum aufgewachsener Akademikerinnen.

    Die SWANS Initiative gGmbH ist eine (post-)migrantische Selbstorganisation im deutschen Raum aufgewachsener Studentinnen und Akademikerinnen mit Einwanderungsgeschichte, Schwarzer Frauen und Women of Color (BIWoC), die Frauen mit ähnlichen Biografien im Rahmen einer umfassenden Förderung teilhaberelevante Fähigkeiten, Kompetenzen und Wissen vermittelt und die Öffentlichkeit zum Thema Mehrfachdiskriminierung sensibilisiert. Über 1500 „Schwäne“ profitieren von einem kostenlosen Bildungsprogramm mit Workshops, Webinaren, Beratung, systemischem Coaching, Bewerbungscheck sowie einer Austausch- und Community-Plattform. SWANS wurde u.a. ausgezeichnet von Kanzlerin Merkel, der United Nations Alliance of Civilizations (UNAOC) sowie dem Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA).

    Website: https://swans-initiative.de/

  • Zwei Personen aus dem Projekt RevierUPGRADE sitzen auf gelben Stühlen in einem Raum und halten lächelnd die Urkunde des Hans Sauer Preis 2025 auf Brusthöhe in Richtung Kamera.
    RevierUPGRADE. Wir. Jetzt. Nachhaltig.
    RevierUPGRADE. Wir. Jetzt. Nachhaltig.
    RevierUPGRADE gestaltet Bildungs- und Beteiligungsveranstaltungen für einen sozial-ökologischen Wandel in der Lausitz.

    Kern des Projektes RevierUPGRADE sind non-formale Bildungs- und Beteiligungsveranstaltungen, die junge Menschen im Mitteldeutschen und Lausitzer Revier darin stärken, einen sozial-ökologischen Strukturwandel ihrer Regionen sowie eine umweltgerechte Stadtentwicklung nach ihren Vorstellungen mitzugestalten. Dafür finden in Halle, Cottbus, Leipzig und Umgebung mobile, aufsuchende Aktionsangebote (mit Lastenrädern) sowie vertiefende Workshops und „Future Labs" (Wochenenden mit Workshops und Exkursionen) statt. Begleitend dazu vermittelt ein Coaching-Programm verschiedene Skills, um sich für einen nachhaltigen Strukturwandel einzusetzen. Zum Abschluss wird ein „Strukturwandel-Jugendfestival“ stattfinden.

    Website: RevierUPGRADE

  • Die jungen Macher*innen des Umwelt-Magazins sitzen und stehen auf gelben Stühlen in einem Workshop-Raum und blicken in Richtung Kamera. Eine sitzende Person in der Mitte der Gruppe hält die Urkunde des Hans Sauer Preis in den Händen.
    Umwelt-Magazin
    Umwelt-Magazin
    Die Macher*innen des Umwelt-Magazins kämpfen für eine nachhaltige Zukunft.

    Die Macher*innen des Umwelt-Magazins sind Schüler*innen, die gemeinsam für einen gesunden Planeten und eine nachhaltige Zukunft kämpfen. Ob Friederike Otto, Forscherin aus Grönland oder Klimaaktivist*innen und -vordenker*innen: Die Gruppe findet es unfassbar spannend und mutmachend, diese Menschen interviewen zu dürfen und ihnen zuhören zu können. Genau deshalb führen sie Interviews mit ihnen. Außerdem schreiben sie Artikel über verschiedenste Themen, die mit Umwelt und Klimaschutz zusammenhängen. Das Ziel: Die Schüler*innen wollen ihre Umgebung nachhaltiger machen. Sie informieren, sorgen für Mülltrennung und organisieren Vorträge und Exkursionen. Politisch versuchen sie ebenfalls, viel zu erreichen, z.B. die Einstellung von Ecosia als Standardsuchmaschine in Kiel.

     Website: https://umwelt-magazin.eu/

Details

ANFORDERUNGEN AN EINREICHUNGEN

Zur Einreichung aufgefordert sind Projekte, Organisationen und Initiativen aus Deutschland. Organisations- oder Rechtsform spielen keine Rolle – die Gruppen müssen nicht verfasst sein. Die Projekte/Initiativen sollten ein fertiges Konzept vorliegen haben und bereits erste Aktivitäten planen oder umgesetzt haben.

Einreichungen müssen enthalten:
  • Ausführliche Projektbeschreibung (max. drei DIN-A4-Seiten) – die Leitfragen sollten im Text beantwortet werden. Hier sind auch der Name des Projekts/der Initiative sowie Projektbeteiligte zu benennen.
  • Zusätzliche Kurzbeschreibung des Projektes (max. 100 Wörter bzw. 500 Zeichen inkl. Leerzeichen)
  • Optional: Bilder, Skizzen, Pläne, Videos (max. 5 Min. Länge)
  • Ein*e Ansprechpartner*in mit E-Mail-Adresse
  • Wahl der Kategorie (formale Bildung, non-formale Bildung, informelle Bildung)
  • Bitte auf Dateigrößen achten (max. 10 MB)
 
Leitfragen, die im Einreichungstext beantwortet werden sollten:
  • Welche Aktivitäten wurden im Projektkontext bereits geplant bzw. durchgeführt? Wie ist der aktuelle Projektstand?
  • An welchen Orten wirkt das Projekt? Welcher Bezugsrahmen wurde gewählt (z. B. Land, Region, Stadt, Quartier, Straße, o. Ä.)?
  • Wer sind die Zielgruppen des Projekts? Wer ist alles beteiligt? Welche unterschiedlichen Akteur*innen bringt das Projekt zusammen? Mit welchen Methoden werden unterschiedliche Einzelperspektiven in einen produktiven Austausch gebracht?
  • Wie ist das Projekt aktuell finanziert und wie soll es in Zukunft finanziert werden? Wofür werden finanzielle Mittel gebraucht?
  • Wie sieht das Projekt in zwei Jahren aus? Welche Ideen zur Verstetigung gibt es?

 

Einreichungsschluss ist Mittwoch, der 29. Januar 2025.

Einreichungen bitte per E-Mail an preis@hanssauerstiftung.de.

Die Preisverleihung findet im Rahmen einer zweitägigen Veranstaltung am 3. und 4. April 2025 im Kulturzentrum LUISE in München statt. Weitere Informationen dazu folgen.

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Vera Steinhauser:
v.steinhauser@hanssauerstiftung.de, Tel: 089 613672-27

 

RECHTLICHER HINWEIS

Verlauf und Ergebnisse des Wettbewerbs werden über Print- und Internetmedien kommuniziert. Die Einreichenden werden per E-Mail über die Entscheidung der Jury informiert, die Preisträger*innen werden auf der Preisverleihung öffentlich bekannt gegeben.

Die Einreichenden versichern, den Beitrag selbst erstellt zu haben. Die Hans Sauer Stiftung setzt voraus, dass Urheberrechte und andere Schutzrechte vollumfänglich und zweifelsfrei bei den Einreichenden liegen. Für Forderungen Dritter, die aus Verletzungen von Schutzrechten entstehen, haften die Einreichenden und stellen die Hans Sauer Stiftung von Ansprüchen Dritter und den Kosten der damit verbundenen Rechtsverteidigung auf erstes Anfordern frei.

Für die Dauer des Wettbewerbs, sowie für Veröffentlichungen, die in unmittelbarem Zusammenhang mit diesem stehen, überlassen die Teilnehmer*innen der Hans Sauer Stiftung temporäre Nutzungs- und Veröffentlichungsrechte für die ausgewählten Texte, Bilder, Skizzen, Pläne und Videos. Die Teilnehmer*innen geben hierzu mit der Einreichung ihr Einverständnis. Dies betrifft auch Fotos, welche auf der Preisverleihung entstehen.

Die von den Teilnehmer*innen im Rahmen dieser Aktion angegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Durchführung des Wettbewerbs erhoben, gespeichert und genutzt. Dabei werden die Einreichungen zum Zwecke der Beurteilung an die externe Jury weitergegeben. Danach werden sie umgehend gelöscht. Eine weitergehende Verwendung findet nicht statt.

Förderprojekten und Projektpartner*innen der Hans Sauer Stiftung ist die Teilnahme an der Preisausschreibung leider nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

🔗 Zur Ausschreibung des Hans Sauer Preis 2025 als PDF

 

 

  • Die Stiftung
  • social design lab
  • Hans Sauer Preis
  • Förderprogramme
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Jobs
  • Instagram
  • YouTube
  • LinkedIn

Hans Sauer Stiftung © 2025