• Die Stiftung
    • Der Stifter
    • Team
    • Presse
    • Publikationen
    • Partner
    • Veranstaltungen
    • News
    • Newsletter
  • Themen
    • Schule macht sich…
    • Home not Shelter!
    • Circular Society
    • Social Design Lab
    • Sonstige
  • Hans Sauer Preis
  • Förderprogramme

Hans Sauer Stiftung

  • Die Stiftung
    • Der Stifter
    • Team
    • Presse
    • Publikationen
    • Partner
    • Veranstaltungen
    • News
    • Newsletter
  • Themen
    • Schule macht sich…
    • Home not Shelter!
    • Circular Society
    • Social Design Lab
    • Sonstige
  • Hans Sauer Preis
  • Förderprogramme

Hans Sauer Preis 2017

13. April 2017 By

„Schule macht sich…“

Die Idee

Schule macht sich …, aber wer macht Schule? Die Antwort darauf geben oft Bildungspolitiker oder Menschen, die man aus dem Schulalltag gar nicht kennt. Mit dem Hans Sauer Preis 2017 laden wir Schüler, Eltern, Lehrer, Studierende und Interessierte ein, Schule gemeinsam zu gestalten. Gefragt sind Ideen und Konzepte zur partizipativen Schulentwicklung: Im Sinne einer Schule, die sich gemeinschaftlich und kontinuierlich entwickelt und dabei die gesellschaftlichen und ökologischen Fragen unserer Zeit im Blick hat.

Gesucht werden Konzepte, die das Potential haben, gemeinschaftliches Lernen und Interaktion zu ermöglichen und Orte zu schaffen, an denen es um die gemeinsame Entwicklung von Zukunftsperspektiven geht. Ideen, die Mitgestaltung und Kooperation zum festen Bestandteil des Schullebens werden lassen. Mitsprache und Teilhabe sollen die Inklusion aller, die am Schulalltag beteiligt sind, ermöglichen.

Der Wettbewerb

Der Hans Sauer Preis 2017 ‚Schule macht sich …’ sucht nach Konzepten zur Schulentwicklung. Gefördert werden Beiträge zur

  • räumlichen Gestaltung,
  • zur Kommunikation, Integration und Interaktion
  • sowie Lehr- und Lernkonzepte.

Der Wettbewerb will dazu beitragen, dass Schule zu einer lernenden, sich entwickelnden und gestaltenden Institution wird. Die Umsetzung der Ideen soll Motivation und Eigeninitiative an Einzelschulen wecken, Lösungskompetenzen bei Schülern, Eltern und Lehrern entwickeln und eine eigenständige Schulentwicklung unter Einbezug vieler ermöglichen.

Wer kann mitmachen?

Zur Teilnahme eingeladen sind alle am Thema Schulentwicklung Interessierten. Wünschenswert sind Beiträge von Teams, bei denen sich der partizipative und gruppenübergreifende Charakter des Wettbewerbs schon in der Zusammensetzung der Teams zeigt.
Denkbar sind z. B. Einreichungen von

  • Schülern und Lehrern (z. B. als Klassen, als AGs oder sonstige Gruppe, können Schüler, Lehrer und Teams aus Schülern und Lehrern Konzepte und Ideen einreichen)
  • Studierenden (z. B. Teams von Studierenden verschiedener Fachrichtungen wie den Sozialwissenschaften, Design, Architektur, Psychologie oder Naturwissenschaften)
  • Initiativen im Kontext Schule (z. B. Elterngruppen, Vereine, Unternehmen, Startups und Institutionen)
  • Gruppenübergreifende Teams (z. B. bestehend aus Schülern und Lehrern, Lehrern und Eltern, Studierenden und Schülern usw.)

Ablauf und Einreichungskriterien

Der Wettbewerb will nicht nur Qualität und Potential der Konzepte auszeichnen, sondern deren Entwicklung aktiv fördern und unterstützen. Daher wurde ein dreistufiger Wettbewerbsablauf gewählt. Eingereicht werden kann vom 1.9.2016 bis zum 7.11.2016. Der Hans Sauer Preis 2017 ist ein Konzeptwettbewerb. Bereits umgesetzte Projekte können nicht berücksichtigt werden. Teilnahmeberechtigt sind Konzepte, die sich auf die Entwicklung von Schule beziehen und eine Umsetzungs- und Transformationsperspektive haben. Eingereicht werden können Konzeptbeschreibungen im Text- und Videoformat.

Der Hans Sauer Preis 2017 wird in Kooperation mit dem Education Innovation Lab und der Stiftung Deutsches Design Museum ausgerichtet.

[icon name=“file-pdf-o“ class=““ unprefixed_class=““] Ausschreibung HansSauer Preis2017

Preisträger*innen

  • 1. Platz
    Let's Play Schule

    Let’s Play Schule: Mit Hilfe des Projekts „Let’s play Schule“ sollen Lehramtsstudenten die Möglichkeit bekommen, echte Praxiserfahrung zu sammeln und auf der anderen Seite Schulen Zeit für Schulentwicklungsprozesse gewinnen. Dafür übernehmen die Studierenden für eine Woche Teile des Lehrbetriebs und unterrichten dort nach selbstkonzipierten Unterrichtsentwürfen.

  • 2. Platz
    Durch Gemeinschaft ins Leben

    Durch Gemeinschaft ins Leben: Um informelles Lernen zu ermöglichen, entwickelte die Projektgruppe ein Konzept, das es ermöglichen soll, den Schülern das Wissen und das Know-How von Experten und Bewohnern aus dem Dorf zugänglich zu machen, letztlich das ganze Dorf zu einem Lernort zu machen.

  • 3. Platz
    Wiesenfeld goes digital

    Das Team möchte ein „Digitales Lernatelier“ schaffen, das sich in die drei Bereiche Unterricht, Projekte und Medienzentrum unterteilt. Das medienpädagogische Konzept des Ateliers wird in einem beispielhaften partizipativen Prozess erarbeitet.

Details

Bewerbungsfrist

1. September 2016 bis 7. November 2016

Preis

5.000,00 €
Umsetzungsunterstützung

Auswahlverfahren

Stufe 1
Konzepte können vom 01.09.2016 bis zum 31.10.2016 eingereicht werden.

Stufe 2
Aus allen Einreichungen werden bis zum 15.11.2016 zwanzig nominierte Konzepte ausgewählt. Während der zweiten Stufe erhalten die ausgewählten Teilnehmer die Chance, ihre Konzepte gemeinsam mit Coaches weiterzuentwickeln. Am Ende der zweiten Phase wird ein weiterentwickeltes Konzept eingereicht. Die besten zehn Konzepte werden zum Finale nach München eingeladen.

Stufe 3
Das Finale findet im Rahmen der Social Design Elevation Days 2017 in München statt. Wir laden zehn Teams ein, drei Tage intensiv miteinander, und mit Experten aus dem Bildungswesen, der Wirtschaft, aus Architektur und Design und anderen Bereichen zu arbeiten, zu kooperieren und die Konzepte weiter auszuarbeiten.

Teilnahmeberechtigt

Alle, am Thema Schulentwicklung Interessierten

Partner

Education Innovation Lab
Stiftung Deutsches Design Museum

Konzeption

Ralph Boch
Constanze Buckenlei
Marco Kellhammer
Barbara Lersch
Vasiliki Mitropoulou
Johanna Rainer
Christina Risinger
Fabian Gampp (Education Innovation LAB)
Elias Barrasch (Education Innovation LAB)

Coaches 

Miriam Yasbay
Julian Gebhardt
Jule Schröder
Angelika Trübswetter
Svenja Bickert-Appleby
Christoph Schindler
Maximilian Knogler
Samuel Tschepe
Abraham Taherivand
Katina Sostmann
Kathrina Dankl
Caroline Paulick Thiel
Simon Köhl
Rabea Haß
Ole Marten
Andrea Augsten
Heike Raap
Kai Rosenstein
Hedi Schaefer
Martin Meier

Gestaltung

Marco Kehlhammer
Constanze Buckenlei

Kontakt

Tel. + 49 (0) 89 613 67 210
schulemachtsich@hanssauerstiftung.de

Link:
Ausschreibung Hans Sauer Preis 2017

  • Die Stiftung
  • Themen
  • Hans Sauer Preis
  • Förderprogramme
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • Flickr
  • YouTube

Hans Sauer Stiftung © 2023