Hans Sauer Preis 2015
Europaweiter Wettbewerb zeichnet Social Design Konzepte aus.
Social Design bezeichnet eine Designpraxis, die keine rein technik- oder konsumorientierte Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen mehr sein will.
Social Design schafft gesellschaftlichen Mehrwert, indem es sich zum Anwalt sozialer Anliegen macht, die Staat und Markt nicht oder nur ungenügend bedienen. Der Wettbewerb um den Hans Sauer Preis 2015 zeichnete Social Design Konzepte (keine bereits umgesetzten Projekte) aus, die eine klare Innovationsperspektive haben und über einen Impuls und/oder ein zeitlich befristetes Projekt hinaus auf langfristige, messbare Wirkung sowie nachhaltige, z.B. unternehmerische Umsetzung abzielten. Der Wettbewerb stand (Social) Designern und interdisziplinären Teams aus ganz Europa offen. Die Teilnehmer erhielten die Möglichkeit, ihre Konzepte im Austausch mit Designern, Experten und Social Entrepreneuren weiterzuentwickeln.
Apply and make the difference!
Der dreistufige Prozess begann am 1. August 2014, das Finale fand im Rahmen einer mehrtägigen Veranstaltung in München (“Social Design Elevation Days”) im Februar 2015 statt.
Hans Sauer Award 2015
European contest honours design concepts for social impact.
Social Design is a design practice that goes beyond a purely technical or consumer-oriented design of products and services. Social Design creates social added value by becoming an advocate of social concerns that either the state or the market do not serve adequately or at all.The competition for the Hans Sauer Award 2015 honoured Social Design concepts (not implemented projects) that have a clear perspective on innovation: they aim at a long-term, measurable effect and sustainable implementation. The competition was open to (social) designers and interdisciplinary teams throughout Europe. Participants were be offered a unique prize package to further develop their concepts with other designers, experts, and social entrepreneurs.
Apply and make the difference!
The three-stage process launches on August 1, 2014. The final stage was an international multi-day event in Munich (“Social Design Elevation Days”) in February 2015.
[icon name=“file-pdf-o“ class=““ unprefixed_class=““] Flyer Hans Sauer Preis 2015
Preisträger*innen
-
1. Preis1. Preis
Ökologisches Sanitärsystem und transportable Trenntoilette für Entwicklungsländer
“MoSan” ist eine transportable, Urin-separierende Trockentoilette. MoSan bietet Sicherheit, Hygiene und Privatsphäre in dicht besiedelten Gebieten in Entwicklungsländern. Urin und Fäkalien werden nicht als Abfall, sondern als wertvolle Ressource betrachtet: das Sanitärsystem beinhaltet einen Sammeldienst, der es ermöglicht, die menschlichen Ausscheidungen sicher in Behältern zu transportieren. Die Fäkalien werden behandelt und können anschließend als Brennmaterial und Dünger wiederverwertet werden. Das System schafft Jobs in der Region, schützt Umwelt und Gewässer und sorgt für menschenwürdige Lebensbedingungen.
-
2. Preis2. Preis
Kommunikationsgerät zur Vernetzung zwischen professionellen und freiwilligen Helfern
Jedes Jahr werden die Philippinen von über 30 Naturkatastrophen heimgesucht, dessen Folgen Millionen von Philippinern zu spüren bekommen. Wenn sich solche Katastrophen ereignen, werden die normalen Kommunikationsmittel und Stromleitungen beschädigt, und die betroffenen Menschen haben keinerlei Möglichkeit mit dem Philippinischen Roten Kreuz zu kommunizieren und auf ihre Not aufmerksam zu machen. Sie müssen ums Überleben kämpfen, ohne zu wissen, wann und ob Hilfe kommen wird. Das Philippinische Rote Kreuz zählt 1,8 Millionen Freiwillige für die Katastrophenbereitschaft. Jedoch haben diese Helfer im Falle einer Katastrophe vor Ort keinerlei Möglichkeit mit dem Roten Kreuz zu kommunizieren, und das Rote Kreuz kann sich meist weder einen Überblick über die Lage verschaffen noch kann es die Hilfe richtig koordinieren!
Reachi ist ein speziell entwickeltes Kommunikationsmittel, das den freiwilligen Helfern ermöglicht, Informationen direkt von den betroffenen Ortschaften zur Organisationszentrale zu schicken. Das System verwendet eine ausgereifte Mesh-Technologie und garantiert dadurch ein sicheres Empfangssignal, welches völlig unabhängig von der beschädgten oder zerstörten Infrastruktur funktioniert. Die Funktionsfähigkeit des Netzes ist aufgrund der großen Zahl und der verteilten Position der freiwilligen Helfer gegeben. Das Gerät ist besonders robust kontruiert und hält Stöße und Stürze aus. Es ist außerdem wasserdicht und funktioniert mit Solarenergie.
Reachi gibt den freiwilligen Helfern die Möglichkeit, Schadensberichte und Einschätzungen der Situation zu senden, basierend auf vordefinierten Optionen und mithilfe einer Nutzeroberfläche, die simplen Interaktionsprinzipien folgt. Das spezielle Design ermöglicht daher eine einfache Handhabung sowie eine automatische Informationsumwandlung zu digitalen Landkarten und versorgt die Organisationszentrale der professionellen Hilfsorganisation mit einem sofortigem Überblick über die Lage – ein Überblick, der ihnen heute fehlt. Reachi ermöglicht im Katastrophenfall eine schnellere Reaktion, entlastet und unterstützt die betroffenen Menschen und rettet dadurch Leben.