• Die Stiftung
    • News
    • Der Stifter
    • Team
    • Jobs
    • Publikationen
    • Presse
    • Newsletter
  • social design lab
    • Circular Society
    • Transformative Städte
    • Sozialraumgestaltung
    • Interventionen
  • Hans Sauer Preis
  • Förderprogramme

Hans Sauer Stiftung

  • Die Stiftung
    • News
    • Der Stifter
    • Team
    • Jobs
    • Publikationen
    • Presse
    • Newsletter
  • social design lab
    • Circular Society
    • Transformative Städte
    • Sozialraumgestaltung
    • Interventionen
  • Hans Sauer Preis
  • Förderprogramme

Jury für Hans Sauer Preis 2022

19. November 2021 By Barbara

Die Jury für den Hans Sauer Preis 2022 „Nebenan und mit dabei – Quartiersprojekte in München“ steht fest! Mit Frauke Burgdorff, Davide Brocchi, Martina Hartmann und Marco Kellhammer konnten vier spannende Persönlichkeiten gewonnen werden, die die viesleitigen Perspektiven, wie die Wissenschaft aber auch regionale Kenntnisse, auf das Thema Quartier abbilden und die unterschiedlichsten Expertisen einbringen.
Die Ausschreibung läuft noch bis zum 31.1.2021 – weitere Informationen gibt es HIER.

 

Frauke Burgdorff

Frauke Burgdorff ist Diplom-Ingenieurin der Raumplanung. Sie hat in Kaiserslautern und Dortmund studiert. Im Anschluss an das Studium hat sie unter anderem als Stadtplanerin in Antwerpen, Zukunftsforscherin in Gelsenkirchen und für die Konzeptentwicklung der Euregionale in Aachen gearbeitet. Auf Bitte des Landes Nordrhein-Westfalen hat sie die Initiative Stadtbaukultur NRW aufgebaut und das Europäische Haus der Stadtkultur geleitet. Ab 2006 hat sie als Vorständin die Montag Stiftung Urbane Räume gAG in Bonn aufgebaut und geführt. In dieser Zeit wirkte sie auch als Geschäftsführerin der Urbane Nachbarschaft Samtweberei gGmbH. 2016 hat sie BURGDORFF STADT – Agentur für Kooperative Stadtentwicklung aufgebaut. Sie war mit ihrem Team in der ganzen Republik für Kommunen und Wohnungsunternehmen tätig. // Bild (c): Berd Büttgens

Davide Brocchi

Davide Brocchi (*1969) lebt in Köln, ist Dipl.-Sozialwissenschaftler und erforscht seit Jahren Transformationsprozesse zur Nachhaltigkeit in Theorie und Praxis. In Köln und Berlin hat er 2012 bzw. 2017 den „Tag des guten Lebens“ initiiert, als Katalysator eines partizipationsorientierten Transformationsprozesses aus den Stadtteilen heraus. 2019 ist sein Buch „Große Transformation im Quartier“ erschienen. Er berät Städte und Initiativen in Fragen der Stadtentwicklung (http://davidebrocchi.eu). // Bild (c): Teona Gogichaishvili

 

Martina Hartmann

Martina Hartmann, studierte Sozialpädagogin, war seit 2009 Geschäftsführerin und ist seit diesem Jahr Vorständin von REGSAM e.V. – Das Regionale Netzwerk für soziale Arbeit in München welches vor mehr als 25 Jahren gegründet wurde und in allen Münchner Stadtteilen mit mehr als 3.000 Aktiven engagiert ist. Frau Hartmann war für das Stadtjugendamt München tätig, leitete von 1992 bis 2001 das Mütterzentrum Sendling e.V. und saß bis 2015 über 20 Jahren im Münchner Bezirksausschuss. // Bild: (c) Carolin Tietz

Marco Kellhammer

Marco Kellhammer studierte Industriedesign in Osnabrück und München. Von 2012 bis 2015 forschte er am Institute of Design Research Vienna zu ökologisch und sozial nachhaltigen Produktions- und Lebensweisen. Er ist Mitgründer von überkochen e.V. – zur Förderung praxisorientierter Unterrichtsformate. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Urban Design der Technischen Universität München leitet er aktuell das BMBF Forschungsprojekt MCube: Autoreduzierte Quartiere für eine lebenswerte Stadt (AQT). Sein Forschungsinteresse gilt Designprozessen und Transformativer Forschung.

Kategorie: News

  • Die Stiftung
  • social design lab
  • Hans Sauer Preis
  • Förderprogramme
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Jobs
  • Instagram
  • YouTube
  • LinkedIn

Hans Sauer Stiftung © 2025