Das Stadterweiterungsgebiet Münchner Nordosten zählt zu den wichtigsten strategischen Vorhaben der Stadtentwicklung in München. Die Hans Sauer Stiftung bzw. das social design lab der Stiftung wird in den Monaten ab November 2022 zusammen mit dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München ein Soziales Nutzungs- und Versorgungskonzept für den Münchner Nordosten (kurz: SNVK Münchner Nordosten) entwickeln. Das Konzept beschäftigt sich im Rahmen des Lab-Themenschwerpunkts „Transformative Städte“ mit der sozialräumlichen Infrastruktur und der Entwicklung funktionierender und inklusiver Sozialräume für diesen neu entstehenden Stadtraum nordöstlich von Daglfing und Englschalking. Das heißt, es wird darum gehen, in einem partizipativen und multidisziplinären Prozess innovative Infrastruktureinrichtungen, die sozial(räumlich)e, kulturelle, gesundheitliche und Bildungsfunktionen in Stadtquartieren übernehmen können, zu entwickeln: Schulen, Kindertagesstätten, Bibliotheken, Jugendeinrichtungen, öffentliche Freiräume, Seniorenangebote u.a.m.
Dazu wird die Stiftung mit dem Planungsreferat umfangreiche Recherchen in verschiedenen relevanten Fachgebieten, aber auch europäischen Beispielstädten durchführen. Dieses Material wird dann einen ko-kreativen Entwicklungsprozess inspirieren und informieren, bei dem 30 bis 40 Expert*innen aus Wissenschaft, Verwaltung, Praxis und Zivilgesellschaft gemeinsam neue Ansätze entwickeln. Die Grundlagen dafür bildet die von der Stiftung entwickelte, partizipative Methode eines „Social Lab“. Die Ergebnisse des Prozesses fließen dann in den weiteren Planungs- und Entwicklungsprozess ein, in dessen Rahmen dieser Stadtteil in den kommenden Jahren entwickelt werden wird.
(c) Bild: Severin Rheinflügel, bbz landschaftsarchitekten / Landeshauptstadt München
